Myome therapieren mit der Sonata-Behandlung
Sonata® ist die moderne und minimalinvasive Therapie für symptomatische Myome, die es Ärzt:innen erlaubt, ein breiteres Spektrum an Myomen sicher, schnittfrei und unter Erhalt der Gebärmutter zu behandeln. 1
Myombehandlung mit
Ultraschall und Energie: So funktioniert Sonata
Die Sonata-Behandlung funktioniert nach dem Prinzip der transzervikalen Radiofrequenzablation. Das Behandlungsgerät kombiniert eine sehr kleine Ultraschallsonde für die Lokalisierung der Myome und Elektroden zur Abgabe von Energie. Es wird durch die Vagina in die Gebärmutter eingeführt und die Myome werden per Ultraschall von innen ausfindig gemacht. Jedes zu behandelnde Myom wird einzeln anvisiert und fixiert, sodass dünne Elektroden in das Myomgewebe eingeführt werden können. Diese erhitzen es gezielt mit Energie für wenige Minuten.
Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, wird in den darauffolgenden Monaten das zuvor erhitzte Myomgewebe vom Körper abgebaut und die Myome schrumpfen – zeitgleich werden die Symptome langanhaltend gelindert. 2
Übrigens: Das besondere bei der Sonata-Behandlung ist der Ultraschallkopf am Behandlungsgerät. Damit werden die Myome direkt aus dem Inneren der Gebärmutter ausfindig gemacht.
Was ist der Unterschied zwischen Sonata und anderen Verfahren mit Radiofrequenzablation?
Die Sonata-Behandlung ist derzeit einzigartig auf dem Markt, denn sie nutzt intrauterinen Ultraschall mit einer sehr kleinen Sonde, um Ärzt:innen bei der genauen Lokalisierung und Behandlung von Myomen zu unterstützen. Sonata ist außerdem das einzige Ablationssystem für Myome, das mit einer Sicherheitsgrenze arbeitet. Die Software für das Anvisieren und die Sicherheitsmaßnahmen unterstützen Ärzt:innen bei der kontrollierten Erhitzung der Myome. Sie können auf einem Display sehen, wo und wie groß der Hitzebereich ist, um Schäden an umliegendem Gewebe wie Blase und Darm zu vermeiden. Mit über 10.000 Behandlungen weltweit, davon ein Großteil in Deutschland durchgeführt, gilt die Sonata-Behandlung als etabliertes Verfahren. Wenn du an einer Myom-Behandlung mit Radiofrequenzablation interessiert bist, frag deshalb immer nach Sonata!
Welche Vorteile hat die Sonata-Behandlung?
- Es müssen keine Schnitte gemacht werden, somit verbleiben auch keine Narben 3
- Die Behandlung ist klinisch erwiesen sicher und wirksam 1
- Studienergebnissen zufolge sind nach durchschnittlich 2,2 Tagen ganz normale Aktivitäten wie Sport oder Autofahren wieder möglich 4
- Die Gebärmutter bleibt erhalten und die Möglichkeit einer zukünftigen Schwangerschaft wird nicht ausgeschlossen 5
Welche Ergebnisse sind nach der Therapie mit Sonata zu erwarten?
In der SONATA-Studie wurden folgende Ergebnisse durch Myompatientinnen dokumentiert, die mit Sonata behandelt wurden:
- Innerhalb von 3 Monaten meldeten 86 % eine signifikante Verringerung der durchschnittlichen Menstruationsblutung, zusammen mit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und der Symptome 6
- Nach 12 Monaten meldeten 96 % eine Verbesserung der Symptome 7
- Nach 3 Jahren waren 94 % der Patientinnen mit ihrer Sonata-Behandlung zufrieden 8
Für wen ist die
Myombehandlung mit Sonata geeignet?
Mit Sonata werden Myome behandelt, die Symptome wie starke Menstruationsblutungen verursachen. Die Methode ist für ein großes Spektrum an Myomarten und -größen geeignet. Besonders passend kann diese Behandlungsmethode für dich sein, wenn du
- möglichst schnell nach dem Eingriff wieder fit sein willst
- deine Gebärmutter erhalten möchtest
- Schnitte oder Narben vermeiden möchtest
Was spricht gegen die Behandlung mit Sonata?
Gestielte Myome sowie Myome, die am Muttermund sitzen, können in der Regel nicht mit Sonata behandelt werden. Auch für sehr große Myome ist die Methode nicht geeignet. Zusätzlich spielen noch weitere, individuelle Ausschlusskriterien eine Rolle, die deine behandelnde Ärztin oder dein behandelnder Arzt im Gespräch abfragen wird. Die vollständigen Kontraindikationen findest du in den Sicherheitsinformationen.
Wo kann ich Myome mit Sonata behandeln lassen?
Die Sonata-Behandlung wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz in vielen Kliniken angeboten, die sich auf Myomtherapie spezialisiert haben. Eine aktuelle Liste der Behandlungszentren in deiner Nähe findest du im Klinikfinder.
Häufige Fragen zur
Sonata-Behandlung
In Deutschland und der Schweiz wird die Sonata-Behandlung in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die behandelnde Klinik macht die Abrechnung über eine Fallpauschale direkt mit deiner Krankenkasse, du musst nichts weiter tun. Bitte beachte, dass in Deutschland gesetzlich Versicherte eine Zuzahlung in Höhe von 10 € pro Tag Krankenhausaufenthalt leisten müssen.
Wenn du eine private Krankenversicherung hast, solltest du zuerst bei deiner Krankenkasse nachfragen, ob die Behandlungskosten übernommen werden.
Ein Kinderwunsch ist kein Ausschlusskriterium für die Behandlung mit Sonata. Es sind zum aktuellen Zeitpunkt bereits einige erfolgreiche Schwangerschaften und Geburten nach einer Sonata-Behandlung bekannt 10 – leider reicht die Datenlage aber nicht aus, um eine verlässliche Aussage über die Sicherheit von Sonata im Hinblick auf zukünftige Schwangerschaften treffen zu können. Da bei der Sonata-Behandlung die Gebärmutter erhalten bleibt, wird die Möglichkeit einer zukünftigen Schwangerschaft nicht ausgeschlossen. 5
Direkt nach der Sonata-Behandlung beginnt der Körper damit, das behandelte Myomgewebe abzubauen, sodass die Myome mit der Zeit schrumpfen und die Symptome nachlassen. In der SONATA-Studie meldeten 86 % der behandelten Patientinnen eine Reduzierung der Menstruationsblutung innerhalb von 3 Monaten. 6
Nach der Sonata-Behandlung werden meist 2 Nächte zur Beobachtung im Krankenhaus angeordnet.
Die Sonata-Behandlung wird meistens unter Vollnarkose durchgeführt. In manchen Fällen wählen behandelnde Ärzt:innen eine andere Form der Anästhesie, je nach den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen.
Nach der Behandlung mit Sonata wird das erhitzte Myomgewebe vom Körper abgebaut und die Myome schrumpfen. In der SONATA-Studie konnte eine mittlere Reduzierung des durchbluteten Volumens des größten Myoms um 64 % innerhalb von 12 Monaten nachgewiesen werden.11
Dazu haben wir Daten aus der SONATA-Studie: Nach 3 Jahren waren bei 92 % der Patientinnen keine erneuten Eingriffe aufgrund von starken Menstruationsblutungen nötig. 9 Die sogenannte Reinterventionsrate besagt, wie häufig es vorkommt, dass nach einer Behandlung eine erneute Therapie aufgrund der gleichen Ursache bzw. Beschwerden notwendig ist. Die Reinterventionsrate ist immer im Zusammenhang mit dem Zeitraum zu betrachten, der seit der Behandlung vergangen ist. Für die Sonata-Behandlung gibt es diesbezüglich mehrere Studienergebnisse, die sich zwischen 1 % Reintervention nach 12 Monaten und fast 12 % nach 60 Monaten bewegen. Grundsätzlich ist es nicht auszuschließen, dass Myome nach einer Behandlung mit Radiofrequenzablation wieder wachsen oder sich neue Myome in der Gebärmutter bilden. Das ist aber bei allen gebärmuttererhaltenden Behandlungsmethoden der Fall.
Kontrollfunktionen in der Sonata-Computersoftware unterstützen die Ärztin oder den Arzt während der gesamten Behandlung dabei, das Myomgewebe gezielt zu lokalisieren und zu erhitzen. Diese Kontrollen helfen dabei, Schäden an Gewebe zu vermeiden, das nicht abladiert werden soll. Außerdem wird eine natürliche Körperöffnung als Zugang genutzt, sodass keine Schnitte gemacht werden müssen.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Blutungen, Schmierblutungen, Krämpfe und/oder Ausfluss. Im Gespräch mit einer behandelnden Ärztin oder einem Arzt wirst du umfassend aufgeklärt, welche Nebenwirkungen auftreten können. Die vollständigen Nebenwirkungen findest du auch in den Sicherheitsinformationen.
Du möchtest noch mehr über die Sonata-Behandlung wissen, bevor du dich für eine Therapie entscheidest? Wir haben ein paar Aussagen von Patientinnen gesammelt, die wir auf dieser Plattform mit dir teilen dürfen: Zu den Sonata-Erfahrungsberichten
Sicherheitsinformationen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Blutungen, Schmierblutungen, Krämpfe und/ oder Ausfluss. Weitere Informationen zur Sicherheit gibt es hier: Sonata Sicherheitsinformationen
Frag deine Ärztin oder deinen Arzt, ob Sonata eventuell für dich geeignet ist! Hier findest du eine Liste von Ärzt:innen, die die Sonata-Behandlung anbieten:
- 1: (8.1) Chudnoff S, Guido R, Roy K, Levine D, Mihalov L, Garza-Leal JG. Ultrasound-Guided Transcervical Ablation of Uterine Leiomyomas. Obstet Gynecol. 2019;133:13-22
- 2: (11.1) Brölmann H, Bongers M, Garza-Leal JG, et al. The FAST-EU trial: 12-month clinical outcomes of women after intrauterine sonography-guided transcervical radiofrequency ablation of uterine fibroids. Gynecol Surg. 2016;13:27-35.
- 3: (7.1) gynesonics.com/patents
- 4: (14.1) Chudnoff S, Guido R, Roy K, Levine D, Mihalov L, Garza-Leal JG. Ultrasound-Guided Transcervical Ablation of Uterine Leiomyomas. Obstet Gynecol. 2019;133:13-22.
- 5: (6.3) FDA Submission: K211535, WI 04858-025.B
- 6: (9.1) Shifrin G, Engelhardt M, Gee P, Pschadka G. Transcervical fibroid ablation with the Sonata™ system for treatment of submucous and large uterine fibroids. Int J Gynaecol Obstet. 2021;1-7.
- 7: (11.2) Chudnoff S, Guido R, Roy K, Levine D, Mihalov L, Garza-Leal JG. Ultrasound-Guided Transcervical Ablation of Uterine Leiomyomas. Obstet Gynecol. 2019; 133:13-22.
- 8: (16.3) Lukes A, Green MA. Three-Year Results of the SONATA Pivotal Trial of Transcervical Fibroid Ablation for Symptomatic Uterine Myomata. J Gynecol Surg. 2020;36:5, 228-233.
- 9: (10.5) Lukes A, Green MA. Three-Year Results of the SONATA Pivotal Trial of Transcervical Fibroid Ablation for Symptomatic Uterine Myomata. J Gynecol Surg. 2020;36:5, 228-233.
- 10: Hansen-Lindner L, Schmid-Lossberg J, Toub D. Transcervical Fibroid Ablation (TFA): Update on Pregnancy Outcomes. J. Clin. Med. 2024, 13, 2892. https://doi.org/10.3390/jcm13102892
- 11: (13.1) Chudnoff S, Guido R, Roy K, Levine D, Mihalov L, Garza-Leal JG. Ultrasound-Guided Transcervical Ablation of Uterine Leiomyomas. Obstet Gynecol. 2019; 133:13-22.